schon seit ich das erste mal gehört habe, dass die 2. pers. pl. des personalpronomens im niederländischen jullie lautet, habe ich mich gewundert, was es mit dieser form auf sich hat. vom deutschen her gesehen erscheint sie jedenfalls sehr auffällig, entspricht doch dort ihr. auch das englische you scheint höchstens entfernt verwandt, und in den nordgermanischen sprachen gibt es ebenfalls keine vergleichbare form (no. dere, schw. ni, dän. I, isl. þið). woher kommt also nl. jullie?

als ich heute darüber nachgedacht habe, ist mir dann eingefallen, dass es eine kontraktion aus ‘ihr’ + ‘alle’ sein könnte, entsprechend englisch you all. umgangssprachlich hört man ja im englischen öfters auch kontrahierte formen wie y’all, die beinahe schon als neues personalpronomen lexikalisiert sind, und im niederländischen könnte ja möglicherweise etwas ähnliches passiert sein. ob damit das richtige getroffen ist? zeit, einige wörterbücher zu wälzen…

das nachschlagen in etymologischen wörterbüchern zeigt dann rasch, dass diese erklärung nicht zutrifft. die herleitung der form ist zwar nicht unumstritten, aber im allgemeinen wird sie aus einer zusammenrückung des personalpronomens mit einem wort -lui erklärt, das eine form des wortes für ‘leute’ in der mündlichen (umgangs-)sprache darstellt (standardsprachlich lieden). es handelt sich bei dieser kontraktion, die zum resultat jullie geführt hat, um eine ziemlich neue entwicklung, die aber im mittelniederländischen durch phrasen wie vor ons lieden ‘für uns’ etc. bereits vorgespurt war.

das niederländische jullie ist damit also nicht mit englisch you all/y’all zu vergleichen, sondern mit you people oder dem besonders in amerika gängigen you guys – abgesehen davon, dass es sich um ein anderes lexem handelt, das verbaut wurde. der grund für diese umschreibungen war vermutlich in beiden sprachen derselbe, nämlich dass die form der 2. pers. pl. wegen der neuen verwendung als höflichkeitspronomen die alte singularform (engl. veraltet thou, nhd. du, no. du, etc.) verdrängte, und somit eine neue pluralform geschaffen werden musste, um wieder eindeutig zwischen singular und plural unterscheiden zu können.

nebenbeibemerkt geht aus dem oben gesagten auch hervor, dass die “angelsachsen” also – entgegen der verbreiteten meinung – durch die generelle verwendung der form you nicht als besonders locker gelten können, sondern eigentlich als besonders formell bezeichnet werden müssten, da mit you heute die höflichere variante der beiden pronomen (entspricht nhd. ihr) allgemeine verwendung findet, während die informellere (entspräche nhd. du, wenn es sie noch gäbe) aufgegeben wurde.

referenzen
philippa, m. et al. (ed.): etymologisch woordenboek van het nederlands. amsterdam 2003- (I-III).
schönfeld, m.: schönfeld’s historische grammatica van het nederlands. zutphen 1970.
de vries, j.: nederlands etymologisch woordenboek. leiden 1971.