in der sprachgeschichte gibt es die konvention, dass wörter durch das voranstellen eines sterns als rekonstrukte markiert werden. so wird beispielsweise das urgermanische wort für ‘erde’ als *erþō notiert, das urindogermanische wort für…
in der sprachgeschichte gibt es die konvention, dass wörter durch das voranstellen eines sterns als rekonstrukte markiert werden. so wird beispielsweise das urgermanische wort für ‘erde’ als *erþō notiert, das urindogermanische wort für…
forschung beginnt meist mit einer einfachen frage. warum ist etwas so und nicht anders? auf diese frage auch eine einfache antwort zu finden, gelingt jedoch kaum je. sobald man anfängt, sich genauer mit…
an dieser stelle zwei kurze hinweise auf blogs, die für sprachinteressierte von interesse sein könnten. erstens möchte ich auf den sprachlog hinweisen, ein neuer sammelblog, in dem unter anderem der frühere blog namens…
zur zeit macht eine meldung die runde, wonach das englische angeblich nicht wie bisher gedacht eine westgermanische, sondern eine skandinavische (nordgermanische) sprache sein soll. die quelle, soweit ich sie zurückverfolgen konnte, ist dieser…
im schwedischen gibt es einen verbreiteten zweisilbigen namenstyp auf -én, -ér usw. einen derartigen namen trug etwa der bekannte lyriker und bischof esaias tegnér. den sprachhistorikern sind sicherlich die herren elias wessén und…
ich möchte auf diesen artikel bei taz hinweisen, wo die dubiosen geschäftsmethoden des VDM verlags thematisiert werden. zur verlagsgruppe rund um VDM gehören auch alphascript und betascript publishing, vor denen ich schon in…
wenn man mehrmals hintereinander auf die gleiche publikation verweist, benutzt man die abkürzungen ebd. (= ebenda) oder a.a.O. (= am angegebenen Ort). bisher hatte ich immer gedacht, dass beide austauschbar wären, ebenso wie…
ich bin vor kurzem auf eine buchstabenvariante des <u> aufmerksam geworden, die mir anhin noch nie begegnet war. es handelt sich um ein <u>, dessen rechte seite nur halbhoch ist. verwendet wurde es…
herkömmlicherweise werden bei bränden, unfällen, erdbeben und anderen katastrophen gebäude evakuiert. auch grosse fahrzeuge wie züge, cars oder – wie derzeit gerade aktuell – kreuzfahrtschiffe müssen bei gewissen ereignissen evakuiert werden. neu ist…
vor gut einer woche war ich in der stadt basel, genauer gesagt auf der batterieanlage. bei dieser gelegenheit haben meine begleiter und ich uns gefragt, was es mit dem namen batterie auf sich…